Einfacher Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker. Diesen einfachen Joghurtkuchen hat mir eines nachts YouTube empfohlen…da sieht du mal, was ich mir da so ansehe! Das Video war auf Spanisch, voller Zucker, aber alles in allem so einfach, ich wollte es einfach probieren!

Neue Ideen braucht jeder!
Außen ist der Joghurtkuchen wunderbar golden, innen leicht säuerlich, aber herrlich luftig: so habe ich mir das vorgestellt. Er ist mit der einfachste Kuchen, die ich je gebacken habe und doch sowas von lecker! Ich habe ihn – wie inzwischen fast alle „weichen“ Kuchen – über Nacht im Kühlschrank gelassen, so wird er noch aromatischer, verliert aber seine Fluffigkeit nicht. Hier also das lowcarberisierte Rezept für den einfachen Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker

REZEPT
Zutaten
Für eine kleine Springform (20-22 cm), oder eine Auflaufform. Dann sieht er eben nach dem Backen so rustikal aus wie bei mir…Aber ein Gutes hatte es: für die Fotos habe ich den Rand abgeschnitten und der Rand gehört dem Koch, das war schon immer so! Ich habe die Form mit Backpapier ausgelegt, der Kuchen löst sich super davon. Vielleicht geht es auch ohne, dann würde ich sie aber fetten.
- 4 Eier (freilaufend, Größe L)
- 70 g Xylit (oder Zucker für die Carbler)
- 350 g Joghurt, griechisches , 3,5 %
- 40 g Puddingpulver (ich hatte Natreen Vanille) oder Vanille-Eiweißpulver
- Abrieb von 1 großen Biozitrone
- 1 TL Vanille-Essenz die mache ich selbst!
- 1 TL Weinsteinbackpulver

Zubereitung
- Den Backofen auf 170° Ober-Unter-Hitze vorheizen
- Die Form fetten oder mit Backpapier auslegen
- Die Eier trennen, das Eiweiß zu einem cremigen Eischnee schlagen
- Eigelb und Xylit schaumig aufschlagen
- Das Joghurt dazugeben, dann die Zitronenschale und die Vanille-Essenz
- Alles gut verrühren
- Das Pudding- oder Eiweißpulver mit dem Weinsteinbackpulver mischen und einrühren
- Zum Schluss den Eischnee sanft unterheben.
- 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen, dann den Ofen ausschalten, die Tür anlehnen und den Kuchen nochmal 30 Minuten drin lassen.
- Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.

Servieren kannst du ihn pur, mit Puderzucker, Beeren, Sahne, was auch immer du magst. Sogar Schokosoße kann ich mir gut vorstellen! ich mag ihn pur und finde ihn SUPER!
Lass ihn dir schmecken! Deine Petra

Hast du schon den Käsekuchen mit Zitronenstreuseln gesehen? Zuckerfrei und megalecker!
Comments 54
Xylit ist Zucker!!! Aber gross in Überschrift schreiben Kuchen ohne Mehl und Zucker. Und im Puddingpulver ist kein Zucker……. 🤔
Nein, Xylit ist kein Zucker. Wohl aber ein Zuckeralkohol, das mag verwirrend sein. Es hat um die Hälfte weniger Kalorien und die Kohlenhydrate werden nicht als solche verstoffwechselt. Googel das mal, das ist recht interessant. Auch wie sich Xylit auf den Blutzuckerspiegel auswirkt. Auf jeden Fall nicht mit Haushaltszucker vergleichbar (von der Wirkung auf den Körper).
Gut erklärt…für alle gescheiten-Nichtwisser!
In Puddingpulver ist tatsächlich kein Zucker, allerdings stimme ich dir zu, dass die Überschrift etwas reißerisch ist, denn man kann in jedem Rezept Zucker gegen einen Austauschstoff austauschen.
Author
Liebe Sabine,
ehrlich gesagt verstehe ich dein Problem gerade nicht! Der Kuchen ist nun mal OHNE Zucker, was ist denn daran reißerisch?
Schönes Wochenende,
Petra
Die Überschrift ist reißerisch.?? OMG – sind wir hier bei der Bild? Wie kann man das nur so dramatisieren? 🤦♀️
Author
ich verstehe das Problem auch nicht. Aber Hauptsache, der Kuchen schmeckt und DAS tut er!!!!
Xylitol* ist ein Zuckeralkohol kannst es auch mit Erytrit# machen, wenn`s dir um die Kalorien geht.
Bauchweh inklusive wenn du empfindlich bist.
*Hat weniger kcal als Zucker Der physiologische Brennwert von 10 kJ/g (2,4 kcal/g) ist 40 % geringer als bei Haushaltszucker (Saccharose)
#hat keine kcal. Erythrit bietet gegenüber anderen Zuckeralkoholen wie Sorbit, Maltit, Lactit und Isomalt den Vorteil einer besonders hohen digestiven Toleranz (ca. 1 g/kg Körpergewicht). Da Erythrit schon zu 90 Prozent über den Dünndarm aufgenommen und über die Nieren ausgeschieden wird, sind die sonst für Zuckeralkohole üblichen Nebenwirkungen wie Blähungen und Durchfall stark vermindert, allerdings auch nicht ganz ausgeschlossen.[8]
Author
Liebe Miomy, ich denke, da reagiert jeder anders – ich zum Beispiel habe mit Erythrit Probleme, daher verwende ich meistens Xylit.
Tolles Rezept. Vielen Dank. Kinder werden begeistert sein!
Pingback: Einfacher Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker - Holla die Kochfee - Recipes | Recipes
Es ist nicht böse gemeint, aber ich möchte ehrlich sein ,Kuchen mit Xylit schmeckt einfach nicht so gut.Habe schon öfter Kuchen damit gebacken und werde es wahrscheinlich auch weiterhin tun,aber ein Kuchen mit richtigem Zucker schmeckt einfach besser. Xylit hat irgendwie einen beisigen Beigeschmack und der Teig wird auch oft nicht so gut.😫
Author
Liebe Bettina,
hier entscheidet jeder selbst, wie er es gerne hat. Ich habe mich über die Jahre an den Geschmack gewöhnt und für den Blutzucker ist es eben besser!
VG,
Petra
Hallo ihr Lieben.
Nehmt Birkenzucker, ist Kalorienarm und hat keinen faden Beigeschmack.
Goggle’t es mal
Lg
Author
Das verwendete Puddingpulver ist bereits gesüßt und Xylit ist BIRKENZUCKER….
Ich würde es doch einfach mal versuchen, oder?
Kann ich den Joghurtkuchen auch in eine lange Kuchenformen backen ,frohe Ostern
Author
Liebe Violetta, er sollte in einer Form rein, die eher groß ist, da es ein flacher Kuchen ist!
LG, Petra
Es ist nicht böse gemeint, aber richtiger Zucker bleibt richtiger Zucker. Ich habe habe schon viel mit diesen Xylit gebacken,werde es auch weiterhin tun , aber oft wird der Teig damit nicht so gut und es schmeckt auch nicht ganz so gut .Der Xylitzucker hat irgendwie einen beisigen Nachgeschmack.
Ich habe meine Meinung dazu schon einmal geschrieben, aber die wurde leider gelöscht. Werden denn nur gute Meinungen stehen gelassen ?
Author
Liebe Bettina,
ich habe deinen Kommentar nicht gelöscht, ich weiß nicht, wie du auf diese Idee kommst. Natürlich kannst du den Kuchen backen, mit was du möchtest, auch „richtigem“ Zucker!
Schönes Wochenende,
Petra
Sorry, das kam von mir irgendwie blöd rüber , war aber alles nicht so gemeint! Dass Xylith nicht so gut schmeckt,stimmt auf jeden Fall, aber ich hoffe,dass ich mich auch noch ganz daran gewöhne,denn er ist Hüftenfreundlich ☺und auch gesünder,wie du auch schon geschrieben hast 😊👍.
Meinen zweiter Komentar habe ich nochmal geschrieben , weil ich meinen ersten nicht mehr sah. Bitte entschuldige , war wirklich nicht so gemeint !!! Werde auch weiterhin deine Rezepte ausprobieren 😃👍! LG u. weiterhin gute Rezepte !
Nehmt doch einfach “ Xucker“ der hat auch null Kalorien und man schmeckt keinen Unterschied Grüssle Steffi
Hallo,
Ich finde auch , dass Kuchen, der mit Xylit gebacken wurde, einen etwas merkwürdigen Geschmack hat, finde die Vorteile dieses Zuckers aber durchaus reizvoll. So habe ich mich für einen Kompromis entschieden. Ich nehme oft nur die Hälfte des angegebenen Zuckers, oder, wenn nötig nehme ich zur Hälfte Xylit und etwas einfachen Industriezucker. Das macht schon einen Unterschied aus, in punkto guter Geschmack.
Liebe Grüße
Jutta
Author
Das ist doch eine super Lösung für dich mit dem Mix!
Habe es gerade gemacht und schon warm probiert… Finde es schmeckt sehr gut. Versuche gerade low carb zu machen.. Eine grosse Hilfe wenn man sowas findet 🙏😍 danke. Klar Mut Zucker würde besser schmecken aber ich habe es mit Erythrit gemacht und ist sehr gut 🙂
Ich werde den Kuchen nach backen. Ich verwende schon jahrelang Birkenzucker. Erkenne keinen Unterschied zwischen den ungesunden und den gesünderen <Birkenzucker. Danke für das Rezept. Liebe Grüße
Hallo Petra,
danke für das Rezept – sieht sehr interessant aus! Ich werde bei meinem Versuch Erythrit statt Xylit nehmen, das hat keinen unangenehmen Beigeschmack, hat 0 Kalorien, und der „kühle“ Eindruck ist an heißen Tagen vielleicht sogar ein Vorteil.
Aber eine Frage habe ich auch: Du verwendest Weinsteinbackpulver, ist denn da ein Unterschied zu normalem Backpulver? Ich habe nur das normale.
Danke und liebe Grüße
Karin
Habe schon viele Kuchen mit Xylit oder Erithrit gebacken und bin jedesmal überrascht, wie lecker er wird.
Also mir schmeckt er nur meinem Gatten nicht der ist ihm nicht süß genug .
Deine Rezepte finde ich immer sehr gut und Backe sie fast alle nach.Vielen Dank dafür.
Ist der Puddingpulver für kalten Pudding oder für Pudding mit heißer Milch?
Author
Ganz normales Puddingpulver für heiße Milch 🙂
Hallo, kann man den Kuchen einfrieren? Oder wird er dann Matsch? Ich will ihn für meine Mutter backen. Die darf nur noch vegetarisch und ohne Zucker. Und es wäre toll, wenn sie ihn „aufheben und sich einteilen“ könnte. Vielleicht hast du ja noch andere solche tollen Rezepte für „gesunde“ Kuchen, die ich als totaler Laie und Anfänger nutzen kann. LG
Author
Liebe Michaela, ich habe ihn noch nie eingefroren, das müsstest du probieren! Liebe grüße, auch an deine Mama, Petra
Hallo, wir leben hier in Andalusien wo es weder Birkenzucker noch xilit oder wie das heisst😳gibt!
Geht das Rezept auch mit Agavensirup oder Honig?
Danke
Author
Der Zuckerersatz sorgt auch für Volumen, musst du mal ausprobieren mit etwas Flüssigem, habe ich noch nicht so gebacken. Oder mit normalem Zucker natürlich 🙂 VG in die Sonne!! Petra
Puddingpulver besteht aus Mehl!!!! Auszugsmehl-Stärke, das finde ich schade. Wenn ihr schreibt ohne Mehl und Zucker 🧐…. Xucker / Xylit finde ich als Zucker super in Ordnung 👍wenn man auf Zucker verzichten möchte.
Author
Ich meine natürlich ohne konventionelles Mehl gebacken 🙂 Statt Puddingpulver kannst du jedes Bindemittel deiner Wahl und auch Proteinpulver verwenden!
Danke für das Rezept! Das ist eine tolle Alternative! Nicht zu süß und gut 🙂
LG,
Catherine
Author
Danke dir!
Heute wieder gemacht 😊 Ich liebe diesen köstlichen low carb Kuchen! 😊👍
Das hört sich sehr lecker an, habe ich mir abgespeichert!
Ich möchte ja mit Low Carb auch nicht auf Kuchen verzichten😋
Pingback: Einfacher Marmor-Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker - Holla die Kochfee
Habe das Rezept heute ausprobiert. Geschmacklich fand ich es ganz gut, doch leider ist der Kuchen komplett zusammen gesackt, als ich die Backofentür aufgemacht mache. Schade!
Author
Liebe Olga, der Kuchen ist nicht sehr hoch, sollte aber nicht komplett zusammenfallen. Man könnte die Ofentür zunächst nur einen Spalt aufmachen und den Kuchen langsam abkühlen. LG, Petra
Eine kurze Frage, kann man auch Kokosjoghurt nehmen? Liebe Grüße
Author
Liebe Lisa, habe ich nicht probiert, müsstest du testen!
Liebe Petra,
tolles Rezept. Und es klingt wirklich einfach und schmackhaft. Ich backe gern mit Xucker und bin überrascht, wie nahe es dem Haushaltszucker kommt. Für Carbler eine gute Alternative. Eine Frage zum Puddingpulver: handelt es sich hier um Pudding zum Kochen, oder eine Art Paradiescreme, wie man sie von Dr. Oetker kennt?
LG Nadine
Author
Ganz normales Puddingpulver, das man sonst aufkochen muss. Liebe Grüße!
Danke, liebe Petra. Das hilft mir weiter und der Kuchen wird sicherlich bald nachgebacken. Mmmmh!
Habe mich heute mal an deinen Kuchen gewagt. Er ist gut bei meinem Mann angekommen . Sehr 😋
Author
Das freut mich sehr liebe Wally!!!
Hallo alle zusammen. Ich habe den Kuchen schon 2x gemacht. Leider gelingt er mir nicht. Die Masse wird nicht fest. Erinnert eher an einen Pudding, als an Kuchen. Schade! Ein drittes mal versuche ich es nicht.
LG Silke
Author
Liebe Silke, ich habe keine Ahnung, woran es liegt, er wurde schon zig Mal nachgebacken. Mein Tipp wäre nicht zu lange und mit Gefühl rühren, dann wird die Masse nicht so flüssig.LG, Petra
Danke für das Rezept, wird bald mal nachgebacken. Meine Mutter darf krankheitsbedingt keinen Zucker und kein Mehl essen. Etwas xylit schummel ich dann rein. Dass ihr das Rezept für gut befunden habt, finde ich super, weil ich selbst nicht probieren kann (allergisch auf Eier jeglicher Art 😫)
Liebe Grüße
Author
Gutes Gelingen liebe Dagmar!